Deutsche Synchronisation läßt sich leicht verfluchen. Aber gibt es nicht vielleicht auch Gründe sie zu loben? Versuchen wir es mal mit einer verständnisvollen Betrachtungsweise.
Abgeschweift
Die fröhlich-düstere Spur des Falken
Filmmusik kann episch sein. Oder wundervoll minimalistisch. Zeit für eine Lobeshymne.
Wives beware – das Autokino ist zurück
Und wieder etwas von der Bucket-List gestrichen. Vom Besuch eines Drive-In-Kinos, Flammkuchen und vergesslichen Ehemännern.
Der alte Mann und die Ausgangssperre
Ein Mäusekonzern kann sich nur bedingt freuen und eine Praktikantin läßt mich alt aussehen – mein einziger Eintrag zur Corona-Krise. Versprochen.
Oscar und der Mainstream
„Parasite“? Kenne ich nicht. Warum das Unwissen eines Arbeitskollegen der Academy zu denken geben sollte.
2019 – Ein Jahr in Filmen
Gefühlt bin ich dieses Jahr etwas öfters ins Kino gegangen als sonst. Zumindest musste ich diesmal nicht in der Weihnachtszeit exzessiv Filme nachholen, um auf eine Top10-Liste zu kommen.
Wahrheit und Pflicht – Charaktere im Dokumentarfilm
Fake-News sind ein Problem für die Welt. Fake-Storyelemente für die Glaubwürdigkeit des Dokumentarfilms.
Zeit für Schampus: Filmszene Filmkritik Nr. 100
Ich gehe fremd. Schon seit 15 Jahren. Zumindest schriftlich. Bei den Jungs von Filmszene. Gefeiert werden darf trotzdem. Vorhang auf für Kritik Nr. 100 und eine kleine Zeitreise.